Dirndl Kleider
In Westeuropa waren die wichtigsten Elemente in der Mode der weiblichen Trachten der geraffte Rock und eine helle Hemdbluse, die in der Regel von einem taillierten, geschnürten Mieder oder Korselett bedeckt wurde. Bisweilen wurde darüber noch eine Jacke getragen. Das aus Raffrock, langärmeliger Bluse und geschnürtem Mieder bestehende Grundensemble wird allgemein als Dirndl bezeichnet. Manchmal wurde dem eine separate Schürze hinzugefügt, die jedoch nicht archaische Bedeutung in der Mode hatte wie in Osteuropa.

Es wird vermutet, dass sich das taillierte Mieder der westeuropäischen Dirndl Kleider aus zwei Trägern, wie sich auch beim osteurpäischen sarafan vorkommen, entwickelt hat. Diese Annahme stützt sich auf eine Untersuchung von frühen Miedern, die in Schweizer Museen zu finden und geografisch zwischen dem östlichen sarafan und dem westlichen Dirndl anzusiedeln sind. Die frühen Mieder weisen 10 cm breite Bänder auf -, die unterhalb der Brüste eng am Körper entlanglaufen und somit eine stützende Funktion übernehmen. Anschließend werden sie über die Schultern geführt, um auf dem Rücken V-förmig zusammenzulaufen. Dieses Gerüst wird von einem dekorativen äußeren Stoff verdeckt. Geschlossen wurden die Mieder über der Brust mit Haken oder Schnüren, die an den Enden der Bänder befestigt waren.
Westeuropäische Dirndl Kleider zeichnen sich durch eine Hemdbluse mit gerafften Ärmeln, darüber ein Raffrock und ein tailliertets, geschnürtes Mieder aus. Deutsche - meist süddeutsche - und österreichische Dirndl Kleider zeichnen sich durch den Gebrauch von Leinen, Stickerei und Loden, einem aus den Alpen stammenden Walkstoff, aus. Dirndls verfügen häufig über fein verzierte Mieder, die an den Kanten mit Perlen besetzt sind. Dirndl Kleider werden heute hauptsächlich zum Oktoberfest getragen, vor allem die weiblichen Promis tragen oft sehr teure und aufwendige Modelle, die der neuesten Mode entsprechen. Trägt man die Schleife um die Hüfte links, ist man single, trägt man sie rechts, bedeutet das, dass man verheiratet ist.